Hier vermitteln wir Freude, Zusammenhalt, Motivation, Stärke, Respekt und Wertschätzung. In der Freizeit wird den Kindern Spiel, Spaß und Kreativität geboten. In der Lernzeit wird gegenstandsbezogen bei den Lehrpersonen gearbeitet. 

Das Üben erfolgt in kleineren Gruppen, um den Austausch untereinander zu fördern, um Fragen zu beantworten und voneinander zu lernen. Bei Unklarheiten steht das Team mit Rat und Tat zur Seite. Wir wollen die Kinder für das Lernen begeistern! 

Wir freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern, wenn Erfolgserlebnisse in den Lernstunden und in unseren kreativen und spielerischen Workshops sichtbar werden.

Unser Ziel ist immer, den Kindern ein warmherziges und offenes Gefühl mit Struktur zu vermitteln, damit sie sich bei unseren Pädagoginnen und Pädagogen am Nachmittag wohl fühlen und frei entfalten können.


Über unseren Nachmittag:

                                     
ab 11:45 Uhr   
Direkt nach dem Unterricht findet das Essen statt. Dafür gibt es
drei Termine, jeweils nach der 4., 5. und 6. Unterrichtsstunde.
  speiseplan
bis 14:00 Uhr Nach dem Essen verbringen wir Zeit im Hof, basteln oder spielen in unseren Nachmittagsräumlichkeiten. 
   
14:00 – 15:00 Uhr Um 14:00 Uhr beginnt die Lernzeit. In Kleingruppen erledigen wir die Hausübung.
   
15:10 – 16:30 Uhr Verschiedene Workshopangebote
   
16:30 –17:30 Uhr Die Aktivitäten nach der Jause sind individuell –  diverse
Spiele im Hof, Basteln, Lesen...

Workshopangebote/Aktivitäten:

Die Workshops finden einmal in der Woche im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an folgenden Tagen statt:

Montag (15:10 - 16:30): Workshops mit Susanne Gornicec (Farbenwunder und Geschichtenzauber / Bewegungsreisen), 14-tägig abwechselnd

Dienstag (15:10 - 16:30): Workshop mit Benjamin Dengg (Erlebniswerkstatt)

Mittwoch (15:10 – 16:30): Fechtkurs (ASVÖ Kooperation „Schule und Verein“)

Donnerstag (15:10 - 16:30): Workshops mit Daniel Riecnik (Musikkabinett / Bewegungsfreu(n)de), 14-tägig abwechselnd

1.) Farbenwunder und Geschichtenzauber

In den Zeichen- und Malworkshops werden verschiedene Techniken ausprobiert: Wie bringen wir Seifenblasen zum Schillern oder wie bewegt sich ein Vogelschwarm in den Lüften? Kleine Geschichten werden frei erzählt und mit Zeichnungen versehen aufs Papier gebracht - Wir werden zu Autorinnen und Autoren. Geschichten werden vorgelesen und zugleich am Papier umgewandelt in eine kleine Zeichengeschichte.

2.) Bewegungsreisen

Yoga, Tanzen und spielerische Bewegung bringen uns in andere Länder. Wir nehmen Musik wahr, tanzen und bewegen uns dazu und begeben uns auf eine wunderbare, bunte Fantasiereise. Alles was entspannt und Freude bereitet, wird mit verschiedenen Bewegungsformen zum Ausdruck gebracht.

3.) Erlebniswerkstatt

In der Erlebniswerkstatt arbeiten wir mit handelsüblichen Materialien und fertigen daraus kunstvolle und/oder nützliche Dinge. Wir produzieren zum Beispiel einen Erkältungsbalsam und Badekugeln. Wir fertigen Traumfänger, Bienenwachskerzen sowie Wachstücher, schöpfen selbst Papier, bemalen Steine, machen Seifenblasen u.v.m. Spaß wird hier großgeschrieben! Wünsche und Ideen der Kinder umzusetzen oder einfließen zu lassen ist in diesem Workshop ein großes Anliegen.

4.) Musikkabinett

Hier bekommen Ihre Kinder einen neuen Einblick in die Vielfältigkeit der Musik. Selbst gebastelte Instrumente, gemeinsames Musizieren, ein eigener Auftritt am Ende des Schuljahres, bei dem wir die Instrumente zum Klingen bringen – das ist unser Musikkabinett! Hier erlernt man die musikalische Vielseitigkeit im Alltag. Musik hat sehr viele Facetten, welche man hier im Musikkabinett kennenlernt und auch in Zukunft umsetzen kann.

5.) Bewegungsfreu(n)de

Beim Workshop“ Bewegungsfreu(n)de“ haben die Kinder die Chance, viele Interessen auszuleben. Kinder wollen sich nach der Schule auspowern. Bei den Bewegungsfreu(n)den gibt es ein Angebot an Aktivitäten, das auf Geschicklichkeit und unterschiedlichste Bewegungsformen abzielt. Spaß an verschiedenen Ballsportarten, das Erlernen von Jonglieren mit diversen Jonglier-Utensilien und ein wenig Akrobatik werden hier angeboten. Freude an Sport und Spiel zu haben und diese zu steigern, steht im Vordergrund.

Tagesheim3

Daniel2

Daniel3

Daniel1

Daniel4

Jonglieren im Hof2

Tagesheim2

Ben1

Tagesheim4

 

 

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at