Die HLA bietet immer ein bisschen (viel) mehr:

Wir sind nicht nur eine BHS, sondern auch:

  • eine zertifizierte oekolog-Schule
  • eine zertifizierte Umweltzeichen-Schule
  • eine zertifizierte COOL-Impulsschule
  • eine zertifizierte MINT-Schule
  • eine zertifizierte Pilgrim-Schule
  • eine zertifizierte global-action-Schule
  • zertifiziertes elektronisches ECDL-Testcenter für ECDL und ECDL-Advanced

 Zusatzausbildungen und Zertifikate:

  • Facharbeiter(in) Landwirtschaft
  • Facharbeiter(in) der ländlichen Hauswirtschaft
  • Qualitätsbeauftragte(r) für KMU ISO 9001:2015
  • Hygienemanager für Lebensmittelbetriebe
  • Käsekenner (Sensorik)
  • Traktorführerschein etc.

 

HLA für Landwirtschaft und Ernährung

Drei Rezertifizierungen im Herbst 2017 – Umweltzeichen, Ökolog und Schulsportgütesiegel

 

Das Schulsportgütesiegel tragen wir seit dem Jahr 2014, die Rezertifizierung ist eine Auszeichnung, die unsere vielfältigen sportlichen Veranstaltungen bündelt. Neben dem Pflichtgegenstand Bewegung und Sport gibt es im Laufe eines Schuljahres viele weitere Schulveranstaltungen im Bereich Sport, sowie den Freigegenstand mit dem Schwerpunkt Freizeitsport im fünften Jahrgang. Es ist uns besonders wichtig, dass durch preisgünstige Angebote alle SchülerInnen an allen sportlichen Veranstaltungen teilnehmen können. So sollen sportliche Herausforderungen und sportliche Erlebnisse unsere SchülerInnen auch in Zukunft begleiten!

Schulguetesport

 

Seit dem Jahr 2005 sind wir bereits Ökologschule mit dem Ziel, durch verschiedenste Projekte unsere SchülerInnen zu einem nachhaltigen Lebensstil zu führen. Das in diesem Schuljahr eingereichte Projekt GeschmacksscHLAcht präsentiert eine ideale Alternative zu industriellen Süßigkeiten und Knabbereien. Das Produkt - in der Fachsprache auch Fruchtleder genannt - wurde in fünfzehn verschiedenen Geschmacksrichtungen in süßer und pikanter Variation kreiert. Inhaltsstoffe sind hundert Prozent regionales und saisonales Obst und Gemüse, sowie viel Liebe bei der Herstellung der Produkte durch den vierten Jahrgang.

Projekt

 

Umweltzeichenschule - und dies ist größte Herausforderung aller Zertifizierungen - sind wir seit dem Jahr 2009. Gemeinsam mit Sr. Simona haben wir damals beschlossen, ein Zeichen zu setzen und einen bleibenden Auftrag als franziskanische Schule zur Schöpfungsverantwortung und sozialen Gerechtigkeit zu leisten. Wir, die HLA, wollen diesen Weg weitergehen und haben bei unserer Umweltzeichenprüfung im Herbst einen umfassenden Kriterienkatalog mit vielen Qualitätszielen zum Thema Umweltbildung nachgewiesen. Ein kleiner Ausschnitt aus dem Prüfbericht, der von einer externen Prüferin verfasst wurde: „Als Umweltzeichenschule muss die HLA als einzige Umweltzeichenschule an diesem Schulstandort hohe Anforderungen erfüllen. Dabei stehen Umweltbewusstsein, soziales Schulklima und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Vordergrund und diese werden im Schulalltag sehr gut gelebt. Die Schule zeichnet sich durch viele Projekte aus, besonders hervorzuheben sind die vielen Eigeninitiativen wie z.B. das Projekt Lebensmittel im Müll. Die Abfalltrennung funktioniert vorbildlich und das Abfallwirtschaftskonzept wurde wieder auf den neuesten Stand gebracht. .... Ich wünsche dem Schul-und Umweltteam der HLA weiterhin viel Freude und Erfolg beim Umsetzen des Umweltzeichens. Danke an Herrn Direktor Winter, die Lehrenden, das Reinigungspersonal, den Berater Dr. Kozina und die SchülerInnen für ihr Engagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.“

Umweltzeichenteam

Umweltzeichenteam (Winter, Pabst, Schweiger, Pusterhofer, Strempfl, Schrank-Rescher, Mack)

Profin Maga Martina Pabst

 

Aufgabenbereiche Umweltzeichenteam:
Umweltmanagement, Information und Soziales(Mack/ Winter)
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Schrank-Rescher/ Strempfl/ Winter)
Energienutzung und -einsparung, Bauausführung (Annemarie Schweiger)
Schuleigener Außenraum(Schrank-Rescher)
Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum (Mack/ Pabst)
Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr (Pabst)
Beschaffung und Unterrichtsmaterialien (Pabst)
Ernährung inklusive Speisen- und Ernährungsangebote (Pusterhofer)
Chemische Produkte und Reinigung (Aurelia Schweiger)
Wassser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion (Schweiger Annemarie)

 

Copyright © 2021 Schulen der Grazer Schulschwestern. Alle Rechte vorbehalten.
Grazer Schulschwestern, Georgigasse 84a, 8020 Graz, Tel.: 0316/574098, Email: office@schulschwestern.at