Wir sind
UMWELTZEICHENSCHULE
Rezertifizierung am 20.03.2019
Das Österreichische Umweltzeichen Umweltschutz spielt heute für einen großen Teil der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Dabei zeigt sich, dass immer mehr Menschen durch ihr persönliches Konsumverhalten einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.
Umweltzeichen als Meilenstein in der Umweltbildung Seit Jänner 2002 gibt es auch das Österreichische Umweltzeichen für Schulen, initiiert von Lebensministerium und Bildungsministerium. Bei der Vergabe des Umweltzeichens für Schulen geht es nicht nur um den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch um die Qualität der Lernkultur, die Bewertung des sozialen Schulklimas und die Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler.
Unser Leitbild Das Österreichische Umweltzeichen steht für höhere Lebens- und Umweltqualität, klare und transparente Information, hohe Aussagekraft, Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen & Organisationen, Zusammenarbeit auf hohem Niveau mit optimalem Service.
Die Symbolik des Umweltzeichens Das Logo symbolisiert die Elemente der Ökologie: Erde, Wasser, Natur und Luft.
Welche Kriterien und Bereiche umfasst das Umweltzeichen?
# Ist-Analysen (z.B. Schulklima, Lehrformen, Weiterbildung, Energie, Lärm, Abfall # Kommunikation und Teamarbeit # Verschiedene Lehrformen für umwelt- und gesundheitsrelevante Themen (z.B. Fachunterricht, Projekte, Exkursionen, externe ExpertInnen)
# Einbeziehung der SchülerInnen insbesondere in den Bereichen Energie, Verkehr, Abfall und Außenraum
# Gesundheitsförderung im Sinne körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens
# Effiziente Nutzung von Ressourcen (z.B. Energie, Wasser, Papier)
# Ökologische Beschaffung
UMWELTZEICHENSCHULE sind wir seit dem Jahr 2009. Wir haben beschlossen, ein Zeichen zu setzen und einen bleibenden Auftrag als franziskanische Schule zur Schöpfungsverantwortung und zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten. Wir, die HLA, wollen diesen Weg weitergehen und haben bei unserer REZERTIFIZIERUNG am 7.12.2017 einen umfassenden Kriterienkatalog mit vielen Qualitätszielen zum Thema Umweltbildung nachgewiesen.
Ein kleiner Ausschnitt aus dem Prüfbericht, der von einer externen Prüferin verfasst wurde:
„Als Umweltzeichenschule muss die HLA als einzige Umweltzeichenschule an diesem Schulstandort hohe Anforderungen erfüllen. Dabei stehen Umweltbewusstsein, soziales Schulklima und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Vordergrund und diese werden im Schulalltag sehr gut gelebt. Die Schule zeichnet sich durch viele Projekte aus, besonders hervorzuheben sind die vielen Eigeninitiativen wie z.B. das Projekt Lebensmittel im Müll. Die Abfalltrennung funktioniert vorbildlich und das Abfallwirtschaftskonzept wurde wieder auf den neuesten Stand gebracht. .... Ich wünsche dem Schul-und Umweltteam der HLA weiterhin viel Freude und Erfolg beim Umsetzen des Umweltzeichens. Danke an Herrn Direktor Winter, die Lehrenden, das Reinigungspersonal, den Berater Dr. Kozina und die SchülerInnen für ihr Engagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.“
Profin Maga Martina Pabst
UNSER UMWELTZEICHEN-TEAM
Umweltzeichenteam (Winter, Pabst, Schweiger, Pusterhofer, Strempfl, Schrank-Rescher, Mack)
Koordination: SCHULLEITER DI Winter Josef
AUFGABENBEREICH | Verantwortliche |
Umweltmanagement |
MACK Jürgen WINTER Josef |
Umweltpädagogik |
SCHRANK-RESCHER Edith STREMPFL Sigrid WINTER Josef |
Gesundheit |
MACK Jürgen PABST Martina |
Energie- und Bauausführung |
SCHWEIGER Annemarie |
Verkehr und Mobilität |
PABST Martina |
Beschaffung |
PABST Martina |
Ernährung |
PUSTERHOFER Elisabeth |
Chemie und Reinigung |
HOFER Gabriele |
Wasser und Abfall |
SCHWEIGER Annemarie |
Außenraum |
SCHRANK-RESCHER Edith |
Unsere Aktionen, Projekte und Schulveranstaltungen sind auf unserer Homepage in den Bereichen:
Schulinformation: Zertifizierungen –(Ökologschule, Umweltzeichenschule) Schulleben: Schulveranstaltungen – Projekte - Schulungen, Vorträge und Wissenschaft – Wissen und Werte mit ausführlichen Berichten und Informationen dokumentiert. Bilder finden sie zusätzlich in der Fotogalerie.